Hilfe & Tipps

Selbstablesung von Geräten

Auf dieser Seite geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Messgeräte richtig ablesen.

Heizkostenverteiler ablesen

Ablesung bei Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip

  1. Gerätenummer ablesen und notieren (hier: 034731).
  2. Zur Ablesung sollte sich das Gerät auf Augenhöhe befinden.
  3. Wert ablesen und in das Formular eintragen. Der Ablesewert muss am unteren Tiefpunkt des Flüssigkeitsstandes ermittelt werden. Befindet sich dieser Tiefpunkt zwischen zwei Teilstrichen, ist dies mit zu berücksichtigen. Im Beispiel ist der Ablesewert 10,0 dargestellt.
  4. Beim Typ H4 kann es vorkommen, dass sich der untere Tiefpunkt der Flüssigkeit noch im so genannten Kaltverdunstungsbereich (zwischen der V6- und der 0-Marke) befindet. In diesem Fall ist vor dem Ablesewert ein „V“ einzutragen (V 3,0). Es ist immer das linke Röhrchen abzulesen!
  5. Die Jahresablesung muss durch den Wärmemessdienst erfolgen, da hierbei die Messampullen gewechselt werden müssen!
Ablesung bei Heizkostenverteilern nach dem VerdunstungsprinzipAblesung bei Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip

Ablesung bei elektronischen Heizkostenverteilern

In der Regel werden durch uns Heizkostenverteiler mit Stichtagsprogrammierung eingesetzt. Der Stichtag ist der letzte Tag des Abrechnungszeitraumes, in vielen Fällen der 31. Dezember. Der am Ende des Stichtages gemessene Jahresverbrauch wird in einen Speicherplatz geschrieben und kann dann bis zum nächsten Stichtag abgelesen werden. Am ersten Tag des neuen Abrechnungszeitraumes beginnt das Messgerät seine Messung wieder mit Null. Auch hier soll immer die Messgerätenummer angegeben werden. Falls Sie nicht sicher sind, welcher Ablesewert der benötigte ist, notieren Sie bitte alle Anzeigewerte mit den dabei angezeigten Buchstaben!

Messgerätetyp Kundo 201 S

Ablesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen Heizkostenverteilern

Messgerätetyp WHE 30/37

Ablesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen Heizkostenverteilern

Messgerätetyp Qundis Q Caloric 5

Ablesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen HeizkostenverteilernAblesung bei elektronischen Heizkostenverteilern

Ablesung bei Wärmemengenzählern

Die meisten aktuellen Wärmemengenzähler besitzen eine Energiesparfunktion, durch welche die Anzeige abgeschaltet wird. Zur Aktivierung der Anzeige gibt es eine Taste. Wird diese einmalig gedrückt, kann man den aktuellen Verbrauch ablesen. Wie bei allen Geräten benötigen wir auch hier die Gerätenummer. Da bei den Wärmemengenzählern eine Vielzahl von Geräten verschiedener Hersteller auf dem Markt sind, beschränken wir uns bei unserem Beispiel auf einen weitverbreiteten Gerätetypen.

Messgerätetyp Allmess Integral MK MaXX bzw. Allmess Integral V-Lite

Ablesung bei Wärmemengenzählern

Ablesung bei Wasserzählern

Trotz vieler verschiedener Hersteller und Gerätetypen sind die Anzeigen der Wasserzähler sicher ohne große Probleme ablesbar. In den meisten Fällen gibt es eine Anzeige mit 3 Nachkommastellen, die oft auch verschiedenfarbig ausgeführt sind (siehe unser Beispielbild). Es gibt aber auch Zähler, bei denen nur die vollen Kubikmeter auf dem Zählwerk abzulesen sind. Die „Nachkommastellen“ werden bei diesen Zählern durch 3 bzw. 4 kleine Zeiger dargestellt. Sind bei Ihnen solche Zähler verbaut, geben Sie uns bitte neben der Gerätenummer nur die vollen Kubikmeter an.

Ablesung bei Wasserzählern